- Mein
Mikroelektronik Studium an der FH-D
- Ich habe von 1998 bis 2002,
im Studiengang
Mikroelektronik an der Fachhochschule
Düsseldorf studiert. Das Studium begann mit dem
Grundstudium zusammen mit den Elektrotechnikern am Standort
Düsseldorf Golzheim, aber nun bin ich im Hauptstudium am
Mikroelektronikstandort in Neuss Hammfeld. Wir haben hier eine
sehr gute persönliche Atmosphere zwischen Studenten und
Professoren, denn wir saßen hier nie mit mehr als 10
Studenten in einer Vorlesung.
- Im
Grundstudium habe ich fast nur langweilige elektrotechnische
Grundlagenfächer gehabt, die abgesehen von Mathe nicht
gerade schwer waren. Das waren im einzelnen:
- -Mathe
Prof.
Kraft
- Für
Mathe mußte ich wirklich viel lernen, aber dank Skript und
Klausuraufgaben (Musterlösungen) habe ich beide Klausuren
auf Anhieb bestanden.
- -Physik
Prof.
Prochotta
- Physik
hat mich ungefähr ein Wochenende(ohne Pausen!) lernen
gekostet, dafür habe ich aber auch die zweitbeste Klausur
geschrieben, und das obwohl mich Prof. Prochotta eigentlich gar
nicht zur Prüfung zulassen wollte.
- Übrigens
die Übungs-/Klausuraufgaben und das Skript sind fast
komplett aus dem Tippler abgeschrieben!
- -Grundgebiete
der E-Technik
Prof. Zeise, Prof. Witte, Prof. Saure
- Dafür
das ich so gut wie nie da war, liefen die Klausuren erstaunlich
gut. Netterweise setzen die Profs die Grenze zwischen Bestehen
und Nichtbestehen jedesmal niedriger. Ausserdem sind die Tips
von Prof. Zeise derart präzise, fast nichts lernen
muß.
- -Grundlagen
der Informatik
Prof. Schnell
- Das
einzige Fach für das ich überhaupt nichts getan habe!
OK ich bin ja auch Kommunikationselektroniker.
- -Grundlagen
der Elektronik
Prof. Lauffs Prof. Ranke Prof. Prochotta
- Das
Fach hat es in sich, vor allem die Lauffs-Klausuren sind schwer.
Dafür war die Lauffs Vorlesung über Bauelemente aber
auch die beste die ich bisher gehört habe. Dafür
hält
Prof. Kellner die mit Abstand schlechteste Vorlesung, die ich
bisher gehört habe, dehalb habe ich die Klausur auch bei
Prof. Ranke geschrieben.
- Der
Werkstoffteil bei Prof. Prochotta läßt sich gut
lernen, wenn man weiß das das Skript 1:1 aus dem Askeland
übernommen wurde.
- -BWL/Recht
Prof.
Klinkenberg
- Die
Vorlesung hat mir Spaß gemacht. Prof Klinkenberg ist
ziemlich locker drauf, ist aber trotzdem anspruchsvoll.
- -Managementtechniken
Team
Management
- Dazu
kann ich nicht viel sagen, ich habe mich einfach ein Semester
früher für die Klausur angemeldet, mir einen Abend
das
Skript durchgelesen und bestanden. Daraufhin habe ich mir die
Vorlesungen gesparrt.
- -Technische
Englisch
Doz. Kellner
- Hier
lief es genauso wie mit Managementtechniken: Angemeldet,
geschrieben, bestanden und nie die Vorlesung gehört.
- Wahlpflichtfach:
- -Kernphysik
Prof.
Kraft (Prof. Prochotta)
- Eigentlich
fing Kernphysik sehr anspruchsvoll an, leider wurde Prof. Kraft
krank und Prof. Prochotta mußte die Vorlesung fortsetzen.
- Fächer
im Hauptstudium:
- -Mikroelektronik
Prof.
Schnitker
- Das
letzte Grundlagenfach in meinem Studium, nötig um die
interessanten Fächer zu verstehen, für sich aber
ziemlich langweilig.
- -Sensorik/Aktorik/Schaltungen
Prof.
Scheubel
- Nicht
gerade die klassische Mikroelektronik, aber man kommt nicht drum
herum sich hier jeden erdenklichen Sensor präsentieren zu
lassen.
- -Aufbau-
und Verbindungstechnik
Prof. Elsner
- Hier
geht's um Packaging in der ganzen Bandbreite, vom Großrechner
aus den 70ern über Bondtechniken bis zum FlipChip. Die
Vorlesung war leider nicht sehr gut aufgebaut, und in der
schriftlichen Prüfung wurden Details gefragt, die er nur am
Rande erwähnt hatte.
- -Mikrotechnologien
Doz.
Vogt
- Herr
Vogt arbeitet eigentlich als Prozeßingenieur im
Fraunhofer-Institut Duisburg und ist dort für die Fertigung
verschiedener Mikroelektronischer/-systemtechnischer 'Chips'
zuständig. Deshalb kennt er zu jeder Frage ein Beispiel aus
der Praxis, und man merkt auch sonst das er jedes Thema seiner
Vorlesung bis ins kleinste Detail kennt. Alles in allem eine
superinteressante Vorlesung(leider ohne Skript) mit einer
angemessenen Prüfung.
- -CAD/CAE
in der Mikroelektronik
Prof. Lackmann
- Unix
- Digitales
Design (VHDL, Logiksynthese)
- Analoges
Design & Layout
- -Schaltungen
und Systeme
Prof. Pogatzki
- Sehr
anspruchsvolles nachrichtentechnisches Fach. Tolles Skript, gute
Vorlesung.
- -Mikroelektronisches
Praktika
Prof. Lackmann Prof. Scheubel Prof. Schnitker
- -Wahlpflichtfächer:
- -Praktikum
WPF5
Prof. Elsner Prof. Lackmann Prof. Prüfer Prof.
Scheubel Prof. Schnitker
- -Test
integrierter Schaltkreise
Prof. Lackmann
- -Integrierte
Schichttechniken
Prof. Schnitker
- -Übertragungssysteme
Prof. Franz
- -EMV
bei Sensoren Prof. Scheubel
- -Projektstudium
Mikroelektronik Prof. Elsner
- -Praxissemester
in der Product Testing Abteilung des Development Center
Düsseldorf von Infineon Technologies
Prof. Lackmann
- Dann
blieb nur noch die Diplomarbeit zum Schluß!